Hoffnungsvoll blickender Hund

Der Verein Tierengel-Grenzenlos e.V. (TEG) wurde 2014 gegründet.

Er zählt derzeit rund 60 Mitglieder, davon etwa zehn, die sehr aktiv sind und neben ihrem Vollzeitjob, ihrer Familie und oft mehreren eigenen Tieren ehrenamtlich das „Tagesgeschäft“ des Vereins erledigen.

Der Vorstand wird von Tanja Klein und Susann Hasani gebildet.

Neben den Mitgliedern gibt es eine ganze Reihe weiterer Unterstützer des Vereins, die z.B. durch regelmäßige Spenden oder Übernahme von Patenschaften helfen.

Seit der Gründung engagiert sich TEG im Auslandstierschutz und hat bereits über 2500 Hunde in liebevolle Hände vermittelt.

Tierschutz geht über Ländergrenzen hinaus. Jedes Tier hat eine Chance auf ein würdiges Leben verdient.

Die Umstände in Rumänien und das Leid der Hunde hat die Gründer des Vereins veranlasst, dort ehrenamtlich tätig zu sein.

Der Verein betreibt in Popesti – Leordeni in der Nähe von Bukarest/Rumänien ein Shelter. Das Land auf dem das Shelter steht, umfasst 1000m2 und ist gepachtet.

Dort können derzeit maximal 140 Hunde aufgenommen und versorgt werden.

Ziel ist es, diesen geschundenen Seelen ein liebevolles „Für Immer Zu Hause“ zu vermitteln und das Leid der Hunde in Rumänien durch gute Versorgung zu lindern.

Das Shelter ist oft bis auf den letzten Platz gefüllt, deshalb werden Hunde auch bei privaten Tierschützern oder in Pensionen in Rumänien untergebracht. Diese Tierschützer verlassen sich auf Tierengel-Grenzenlos e.V., wenn es um Hilfe zur Vermittlung, medizinische Versorgung und Futter für die Hunde geht.

TEG arbeitet in Rumänien mit 12 privaten Tierschützern zusammen, z.B. seit 5 Jahren mit Malina Soare und Lea Zorba Berzuc.

Dies ist auch eine Frage, die häufig gestellt wird: Warum sollte ich ein Tier aus dem Ausland adoptieren, wenn unsere Tierheime auch voll sind?

Die Tierheime in Deutschland, Österreich oder Schweiz sind Paradiese im Gegensatz zu den "Heimen" in Rumänien.

Hier gibt es Futter, geheizte und helle Räume. Dort haben die Tiere nur ihr nacktes Leben und niemand kümmert sich um sie.

Wenn Sie also vorhaben, einen Hund aus einem Tierheim zu adoptieren, dann ist ein Hund aus Rumänien Ihnen mit Sicherheit dankbarer.

In diesen Tierkliniken werden die Hunde der TierEngel versorgt:

Sind die Hunde stabil, können sie im Shelter - wenn ein Platz vorhanden ist - untergebracht werden oder sie bekommen einen Platz bei den privaten Tierschützern. Dort können die Hunde sich weiter erholen und werden beobachtet, auch ihr Sozialverhalten gegenüber Artgenossen und dem Menschen, und welche Eigenschaften den Hund auszeichnen.

Sobald zu den Hunden Informationen gegeben werden können und sie sich weiter stabilisiert haben, werden sie fotografiert, Videos erstellt und auf der Facebook Seite von Tierengel-Grenzenlos e.V. und über andere Plattformen veröffentlicht. Dort besteht die Möglichkeit, eine Patenschaft zu übernehmen, sich in schwierigen Fällen als Pflegestelle in Deutschland anzubieten oder einen Hund zu adoptieren.

1

Kontaktaufnahme

Die zukünftigen Adoptanten nehmen Kontakt mit uns auf und der organisatorische Ablauf und die Vorbereitung der Hunde zur Ausreise wird geplant.

  • Es findet ein persönliches Gespräch mit den potenziellen Adoptanten statt. Dabei geht es um persönliche Eindrücke, Hintergrundwissen zur Motivation der Adoptanten, einen Hund aus dem Ausland zu adoptieren.
  • ein Selbstauskunftsbogen wird durch die zukünftigen Adoptanten ausgefüllt
  • es findet eine Vorkontrolle im häuslichen Umfeld statt
  • Vertragsmodalitäten werden geregelt, es ist eine Schutzgebühr zu zahlen
2

Praktisch parallel dazu:

  • Anmeldung des Transportes
  • Meldung an das Veterinäramt in Rumänien und in Deutschland
  • Beantragung und Prüfung der Ausreisepapiere
3

Am Tag der Ausreise:

  • Transport über Dog Rescue Travel
  • alle Hunde werden vom Shelter und aus den privaten Unterbringungen abgeholt
  • Fahrt zur Klinik. Dort ist ein Amtsveterinär vor Ort, der einen letzten Checkup durchführt (allgemeine körperliche Untersuchung, Reisetauglichkeit).
  • Die Hunde erhalten ein Flohmittel und eine Wurmkur, es werden Chip-Nummer und Ausweispapiere geprüft.